veröffentlicht am 24.03.2025

Projekt Naturparkschule startet mit erfolgreichem Workshop

Mit der Initiative Naturpark-Schule möchte der Naturpark Hessischer Spessart Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag integrieren. BNE geht über die „klassische“ Umweltbildung hinaus. Sie hat zum Ziel, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt sollen vermittelt und verstanden werden, damit die Menschen verantwortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft treffen können. 

Mit einem erfolgreichen Workshop an der Martinusschule Bad Orb hat beim Naturpark Hessischer Spessart kürzlich die Pilotphase des Projekts begonnen. Rund 50 Interessierte waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam einen Leitfaden für die Unterrichts- und Modulgestaltung  zu erarbeiten, darunter Lehrkräfte der sechs ausgewählten Schulen sowie Naturparkführerinnen und Naturparkführer. Die Schulen haben sich bereiterklärt, das Konzept der Naturpark-Schule in den kommenden Monaten in ihr Schulprofil zu integrieren und an der Entwicklung eines Naturpark-Curriculums mitzuarbeiten - ein Lehrplan, der Inhalte, Methoden und Ziele für den Unterricht festlegt. Er soll Lehrkräften zukünftig als Orientierungshilfe dienen, um die Themen aus den gültigen Bildungsplänen des Landes Hessen durch spannende Unterrichtseinheiten rund um die Natur des Spessarts zu ergänzen. Gleichzeitig hilft es dabei, die Qualität der Umweltbildung im hessischen Spessart zu sichern. 

„Die Kinder sollen wieder lernen, ihre Heimat auf spielerische Weise zu entdecken. Welche  Pflanzen und Tiere gibt es hier? Warum ist unsere Landschaft schützenswert? Wie können wir verantwortungsvoll mit der Natur umgehen? Nur was man kennt, kann man schätzen und schützen“, erklärt Hans Hess, der im Naturpark Hessischer Spessart für die Koordination und Konzeption der Projekte Naturparkschule und -Kita verantwortlich ist. Die Projektstelle wird im Rahmen des LEADER-Programms durch Spessart Regional gefördert. 

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt startete der Workshop mit BNE-Spielen auf dem Schulhof. Die spielerischen Übungen dienten nicht nur dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmenden, sondern gaben den Lehrkräften einen Einblick in die interaktive Arbeitsweise der Naturparkführenden. 

Ein Blick über die Landesgrenze

Auf bayerischer Seite des Naturpark Spessart gibt es das Projekt Naturpark-Schule bereits seit mehr als zehn Jahren. Felix Kühne, Ranger beim Naturpark Spessart (Bayern), berichtete über die langjährigen Erfahrungen mit dem bundesweiten Bildungsprojekt des Verbands Deutscher Naturpark (VDN). Die Naturparkschulen erhalten eine besondere Unterstützung bei der Umweltbildung und verknüpfen den Schulalltag mit praxisnahen Naturerfahrungen. 

Intensive Zusammenarbeit im "World Café"-Format

Um möglichst viele Ideen und Perspektiven zu sammeln, teilte sich die Gruppe in vier Themenbereiche auf und arbeitete nach dem Prinzip des "World Café". Diese Methode ermöglicht es, in kleinen Gruppen verschiedene Fragestellungen intensiv zu diskutieren. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Teilnehmenden zur nächsten Station, bringen bereits gewonnene Erkenntnisse mit und erweitern sie gemeinsam. So entsteht ein kreativer Austausch, bei dem alle Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Ideen einbringen können.

In den Diskussionen wurden zentrale Inhalte und Methoden erarbeitet, die künftig als praxisnahes Werkzeug für die Umweltbildung im hessischen Spessart dienen sollen. Dabei standen sowohl fachliche als auch didaktische Aspekte im Fokus, um Lehrenden und Naturparkführenden eine strukturierte und ansprechende Vermittlung naturbezogener Themen zu ermöglichen.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll das große Interesse an einer verstärkten Bildungsarbeit im Naturpark. Die gesammelten Ideen und Anregungen fließen nun in die weitere Ausarbeitung des Curriculums ein. Ein Folgetreffen zur Konkretisierung der Inhalte ist bereits in Planung.

Weitere Informationen sind auf der Website www.naturpark-hessischer-spessart.de/naturparkschulezu finden. 

Die sechs künftigen Naturpark-Schulen, die sich am Pilotprojekt beteiligen: 

Konrad-Neumann-Schule in Freigericht-Neuses, Alteburgschule in Biebergemünd-Kassel, Grundschule Biebertal in Biebergemünd-Bieber, Martinusschule in Bad Orb, Brüder-Grimm-Schule in Steinau an der Straße und die Grundschule Vollmerz in Schlüchtern-Vollmerz. 

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen