veröffentlicht am 24.03.2025
Projekt Naturparkschule startet mit erfolgreichem Workshop
Mit der Initiative Naturpark-Schule möchte der Naturpark Hessischer Spessart Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag integrieren. BNE geht über die „klassische“ Umweltbildung hinaus. Sie hat zum Ziel, Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt sollen vermittelt und verstanden werden, damit die Menschen verantwortungsvolle Entscheidungen für die Zukunft treffen können.
Mit einem erfolgreichen Workshop an der Martinusschule Bad Orb hat beim Naturpark Hessischer Spessart kürzlich die Pilotphase des Projekts begonnen. Rund 50 Interessierte waren der Einladung gefolgt, um gemeinsam einen Leitfaden für die Unterrichts- und Modulgestaltung zu erarbeiten, darunter Lehrkräfte der sechs ausgewählten Schulen sowie Naturparkführerinnen und Naturparkführer. Die Schulen haben sich bereiterklärt, das Konzept der Naturpark-Schule in den kommenden Monaten in ihr Schulprofil zu integrieren und an der Entwicklung eines Naturpark-Curriculums mitzuarbeiten - ein Lehrplan, der Inhalte, Methoden und Ziele für den Unterricht festlegt. Er soll Lehrkräften zukünftig als Orientierungshilfe dienen, um die Themen aus den gültigen Bildungsplänen des Landes Hessen durch spannende Unterrichtseinheiten rund um die Natur des Spessarts zu ergänzen. Gleichzeitig hilft es dabei, die Qualität der Umweltbildung im hessischen Spessart zu sichern.
„Die Kinder sollen wieder lernen, ihre Heimat auf spielerische Weise zu entdecken. Welche Pflanzen und Tiere gibt es hier? Warum ist unsere Landschaft schützenswert? Wie können wir verantwortungsvoll mit der Natur umgehen? Nur was man kennt, kann man schätzen und schützen“, erklärt Hans Hess, der im Naturpark Hessischer Spessart für die Koordination und Konzeption der Projekte Naturparkschule und -Kita verantwortlich ist. Die Projektstelle wird im Rahmen des LEADER-Programms durch Spessart Regional gefördert.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt startete der Workshop mit BNE-Spielen auf dem Schulhof. Die spielerischen Übungen dienten nicht nur dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmenden, sondern gaben den Lehrkräften einen Einblick in die interaktive Arbeitsweise der Naturparkführenden.
Ein Blick über die Landesgrenze
Auf bayerischer Seite des Naturpark Spessart gibt es das Projekt Naturpark-Schule bereits seit mehr als zehn Jahren. Felix Kühne, Ranger beim Naturpark Spessart (Bayern), berichtete über die langjährigen Erfahrungen mit dem bundesweiten Bildungsprojekt des Verbands Deutscher Naturpark (VDN). Die Naturparkschulen erhalten eine besondere Unterstützung bei der Umweltbildung und verknüpfen den Schulalltag mit praxisnahen Naturerfahrungen.
Intensive Zusammenarbeit im "World Café"-Format
Um möglichst viele Ideen und Perspektiven zu sammeln, teilte sich die Gruppe in vier Themenbereiche auf und arbeitete nach dem Prinzip des "World Café". Diese Methode ermöglicht es, in kleinen Gruppen verschiedene Fragestellungen intensiv zu diskutieren. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Teilnehmenden zur nächsten Station, bringen bereits gewonnene Erkenntnisse mit und erweitern sie gemeinsam. So entsteht ein kreativer Austausch, bei dem alle Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Ideen einbringen können.
In den Diskussionen wurden zentrale Inhalte und Methoden erarbeitet, die künftig als praxisnahes Werkzeug für die Umweltbildung im hessischen Spessart dienen sollen. Dabei standen sowohl fachliche als auch didaktische Aspekte im Fokus, um Lehrenden und Naturparkführenden eine strukturierte und ansprechende Vermittlung naturbezogener Themen zu ermöglichen.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll das große Interesse an einer verstärkten Bildungsarbeit im Naturpark. Die gesammelten Ideen und Anregungen fließen nun in die weitere Ausarbeitung des Curriculums ein. Ein Folgetreffen zur Konkretisierung der Inhalte ist bereits in Planung.
Weitere Informationen sind auf der Website www.naturpark-hessischer-spessart.de/naturparkschulezu finden.
Die sechs künftigen Naturpark-Schulen, die sich am Pilotprojekt beteiligen:
Konrad-Neumann-Schule in Freigericht-Neuses, Alteburgschule in Biebergemünd-Kassel, Grundschule Biebertal in Biebergemünd-Bieber, Martinusschule in Bad Orb, Brüder-Grimm-Schule in Steinau an der Straße und die Grundschule Vollmerz in Schlüchtern-Vollmerz.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Ausbildung zu Natur- und Landschaftsführern - Infoabend gut besucht
veröffentlicht am 01.03.2024
Der Naturpark Hessischer Spessart bietet in Zusammenarbeit mit der Naturschutzakademie des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie im Jahr 2024 eine neue Ausbildungsrunde zum/zur zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in an

Den Spessartbogen in Etappen erwandert
veröffentlicht am 22.10.2024
Den Spessartbogen in Etappen erwandert – Premium im vielfacher Hinsicht, Glücksmomente und kleine ÜberraschungenEin Beitrag des Naturparks Hessischer Spessart zum Jubiläum 50 Jahre Main-Kinzig-Kreis

Der Kreislauf des Wassers - Unser Thema beim Forscherfest
veröffentlicht am 23.06.2023
In diesem Jahr waren wir zum ersten Mal beim Forscherfest im Bildungshaus des Main-Kinzig-Kreises dabei.

Der Naturpark im hr-Fernsehen
veröffentlicht am 27.10.2023
In der Fernsehsendung "Hallo Hessen", die von montags bis freitags von 16 bis 18 Uhr im hr-Fernsehen ausgestrahlt wird, sind am 23. Oktober unter anderem Ausflugstipps im Spessart vorgestellt worden.

Der Naturpark im hr-Fernsehen
veröffentlicht am 03.10.2024
Der Naturpark Hessischer Spessart präsentiert Ausflugstipps im hessischen Fernsehen

Die Vermüllung der Natur gemeinsam stoppen - Naturpark startet Kampagne zur Abfallvermeidung
veröffentlicht am 12.12.2023
Schon der bloße Anblick kann einen Ausflug in die hiesigen Wälder und Felder trüben: Müll, achtlos weggeworfen, in Büsche verweht, zerfleddert in Büschen.

Ein Lied für den Siggi-Weg - neues Highlight im Kooperationsprojekt von Naturpark, Kita und Forst
veröffentlicht am 10.07.2023
Seit gut einem Jahr gibt es in Jossgrund-Pfaffenhausen den „Siggi-Weg“, einen Erlebnispfad mit Stationen für kleine und große Naturentdecker. Das Freizeitangebot wird von Einheimischen und Gästen sehr gut angenommen.

Erste Betriebe im Spessart als Naturpark-Partner ausgezeichnet
veröffentlicht am 26.04.2024
„Ihr habt hier mit den beiden Tourismusverbänden und Naturparken ein tolles Miteinander,“ so Martina Leicher vom Verband deutscher Naturparke (VDN), bei der Moderation des letzten Workshops des Projekts Katzensprung 2.0, bei dem die Grundsteine für ein regionales Partner-Netzwerk im Spessart gelegt wurden.

Frauen wandern für Frauen
veröffentlicht am 28.03.2024
Anlässlich des Weltfrauentages führte die Naturparkführerin Inge Stange zum dritten Mal eine Wanderung für Frauen im Naturpark Hessischer Spessart durch:

Freizeitaktivitäten, Wassererlebnisse für Kinder und Kampagne zur Abfallvermeidung
veröffentlicht am 15.06.2023
In unmittelbarer Nachbarschaft unserer Geschäftsstelle in Jossgrund-Burgjoß, zwischen den historischen Mauern des Schafhofs und der ehemaligen Wasserburg befindet sich der Generationenpark.

Freizeitangebote, Abfallvermeidung und der Biber - der Naturpark bei der Wächtersbacher Messe
veröffentlicht am 25.05.2023
Von Mitte bis Ende Mai haben wir die Gelegenheit genutzt, bei der Wächtersbacher Messe einem breiten Publikum unsere Freizeit- und Umeltbildungsangebote zu präsentieren.

Für den Klimaschutz: Naturparke im Spessart für Projekt "Katzensprung 2.0" ausgewählt
veröffentlicht am 28.04.2023
Die beiden Spessart Naturparke in den benachbarten Bundesländern Hessen und Bayern engagieren sich mit regionalen Partnern für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Deutschlandtourismus.

Historische Tomatenpflanzen - Mehr als 120 Besucher im Schaufenster Spessart
veröffentlicht am 03.04.2024
Die historische Tomatenpflanzenaktion von Naturparkführerin Ulrike Schauff im „Schaufenster Spessart“ zog trotz des späten Wintereinbruchs über 120 Besucher an, die begeistert die besonderen und resistenten Tomatensorten erwarben.

In fünf Etappen auf dem Spessartbogen
veröffentlicht am 18.03.2024
Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Main-Kinzig-Kreis“ bieten die Wanderführer Inge und Michael Stange im Naturpark Hessischer Spessart fünf geführte Etappenwanderungen auf dem Spessartbogen an, bei denen Gäste und Einheimische die landschaftlichen Schönheiten der Region erleben können.

Jahreshauptversammlung des Fördervereins
veröffentlicht am 12.04.2023
Einstimmige Neuwahlen des Vorstandes und interessanter Fachvortrag zum Thema „Die Wälder im Klimawandel“

Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Gastronomie - Zweiter Workshop im Rahmen des Projekts „Katzensprung 2.0“
veröffentlicht am 23.05.2023
Nach dem Auftaktworkshop "Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" vom Verband deutscher Naturparke auf bayerischer Seite, folgte nun der zweite Workshop im hessischen Teil des Spessarts.

Mitgliederversammlung - Personelle Veränderungen im Vorstand
veröffentlicht am 13.02.2025
Dank an scheidende Vorstandsmitglieder Frank Soer und Dr. Albrecht Eitz - Victor Röder und Sibylle Hergert treten nach einstimmiger Wahl die Nachfolge an - großes Lob für kollegiale und lösungsorientierte Zusammenarbeit

Mitgliederversammlung - Vorsitzende Susanne Simmler verabschiedet
veröffentlicht am 16.02.2024
Die Mitgliederversammlung des Naturparks tagte in diesem Jahr in Bad Soden-Salmünster, wobei Susanne Simmler nach zehn Jahren ihre letzte Sitzung leitete und für ihr Engagement geehrt wurde, während Timo Greuel als neuer Vorstandsvorsitzender gewählt und Rainer Schreiber verabschiedet wurde.

Mountainbiken - Einstiegspunkte der Flowtrails Bad Orb neugestaltet
veröffentlicht am 06.06.2023
er Naturpark Hessischer Spessart hat vor fast zehn Jahren das Mountainbike-Tourennetz im nördlichen Spessart eingerichtet.

Naturpark Hessischer Spessart erneut als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet
veröffentlicht am 29.12.2023
Der Naturpark Hessischer Spessart ist zum vierten Mal in Folge als „Qualitätsnaturpark“ ausgezeichnet worden. Bundesweit wurden beim diesjährigen Deutschen Naturparktag im Rahmen der „Qualitätsoffensive“ insgesamt 15 Naturparke geehrt.

Naturpark Hessischer Spessart zeichnet Kindergarten "Spessartwichtel" als Naturpark-Kita aus
veröffentlicht am 15.08.2024

Naturparkführer erhalten Einblicke in besonderes Beweidungsprojekt
veröffentlicht am 04.05.2023
Die Naturparkführer*innen im hessischen Spessart erhielten im Rahmen einer Fortbildung interessante Einblicke in ein außergewöhnliches Beweidungsprojekt.

Siggi-Wichtel-Fest
veröffentlicht am 25.10.2023
Wie fühlt sich das Fell vom Fuchs an? Welches Wildtier hat die meisten Haare? Antworten auf diese und andere spannende Fragen gab es beim Siggi-Spessartwichtel-Fest in der idyllisch gelegenen Kneippanlage in Jossgrund-Pfaffenhausen.

Viel Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeit der Naturparkführer*innen
veröffentlicht am 27.02.2024
Die Verleihung der Plaketten an die Naturparkführer erfolgte kürzlich durch die Erste Kreisbeigeordnete und Naturparkvorsitzende Susanne Simmler, die deren ehrenamtliches Engagement lobte und betonte, wie wichtig die Vermittlung der Natur, insbesondere für Kinder, sei, um Grundlagen für das Leben zu schaffen.

Vielfältige Naturerlebnisse im Blick - Jahresprogramm 2024 der Naturparke im Spessart veröffentlicht
veröffentlicht am 22.12.2023
Der Naturpark Hessischer Spessart und der Naturpark Spessart e.V. (Bayern) haben für 2024 erneut ein länderübergreifendes Jahresprogramm mit über 200 Veranstaltungen erstellt, das ein breites Spektrum an Naturerlebnissen wie Biber- und Fledermausexkursionen, geführte Wanderungen und spezielle Familienaktivitäten bietet.